Wir freuen uns auf zwei Veranstaltungen der Akademie in unserem Hause:
1. Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton nach der WU-Richtlinie – Alternative zu Abdichtungen?
am Mittwoch, 11.10.2017 von 09:30 bis 17:00 Uhr, EUR 259,- mit Skript in Farbe, Link
2. Die neuen Normen für Abdichtungen gegen Wasser DIN 18531 - 18535 als Ersatz für DIN 18195 T. 1-10
am Donnerstag, 12.10.2017 von 9:30 bis 17:00 Uhr, EUR 259,- mit Skript in Farbe, Link
Foto: Gebäude mit U-Werten von 0,18–0,19 W/m2K
Dämmen ohne Dämmung: Der Brand des Hochhauses in London und vor Jahren die brennende Fassade in Frankfurt zeigen: Die Politik muss umdenken und dynamische U-Werte für die Berechnung in der EnEV zulassen.
In ihrer Doktorarbeit hat Dr.-Ing. Sabine Kühnast den entsprechenden Nachweis geführt und stellt uns ihre Arbeit mit dem Titel „Sichtziegelmauerwerk: Bauten, Konstruktionen und hygro-thermische Eigenschaften unter komplexen realistischen Bedingungen“ vor.
Termin: Montag, 17.07.2017 um 19:00 Uhr im AIV
Mit freundlicher Unterstützung von
Wir freuen uns auf zwei Veranstaltungen der Akademie in unserem Hause:
1. Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton nach der WU-Richtlinie – Alternative zu Abdichtungen?
am Mittwoch, 11.10.2017 von 09:30 bis 17:00 Uhr, EUR 259,- mit Skript in Farbe, Link
2. Die neuen Normen für Abdichtungen gegen Wasser DIN 18531 - 18535 als Ersatz für DIN 18195 T. 1-10
am Donnerstag, 12.10.2017 von 9:30 bis 17:00 Uhr, EUR 259,- mit Skript in Farbe, Link
Foto: Gebäude mit U-Werten von 0,18–0,19 W/m2K
Dämmen ohne Dämmung: Der Brand des Hochhauses in London und vor Jahren die brennende Fassade in Frankfurt zeigen: Die Politik muss umdenken und dynamische U-Werte für die Berechnung in der EnEV zulassen.
In ihrer Doktorarbeit hat Dr.-Ing. Sabine Kühnast den entsprechenden Nachweis geführt und stellt uns ihre Arbeit mit dem Titel „Sichtziegelmauerwerk: Bauten, Konstruktionen und hygro-thermische Eigenschaften unter komplexen realistischen Bedingungen“ vor.
Termin: Montag, 17.07.2017 um 19:00 Uhr im AIV
Mit freundlicher Unterstützung von
Große Pläne sind ein umstrittenes Thema im Städtebau: Dies gilt heute wie vor 100 Jahren. Die gesunde, schöne, verkehrsgerechte und sozial verantwortliche Gestaltung großer Städte war zu Beginn des 20. Jahrhunderts ihr zentrales Ziel. Anschaulich belegen das die großen Pläne für Wien, Chicago, Berlin, Rom, Tallinn oder Neugründungen wie Canberra, Neu Delhi und Munkkiniemi.